Modul 1 B – Basenfasten – ggf GesundheitsAkademie 2025

Das Ausbildungsmodul M1B zur „Dipl. Vital- und Basenfastentrainer*in“ fand vom 25. – 31. Mai 2025 im Ring Biohotel Wilfinger in Hartberg statt. Ein wunderbares Gesundheitshotel, wo man Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.

Elf engagierte und wissbegierige Teilnehmerinnen haben neben dem Erlernen des Basenfastens auch Anwendungen nach Kneipp und das Produzieren von Sprossen & Keimlingen kennen gelernt. Bei einem basischen Kochworkshop wurden schmackhafte, gesunde Rezepte ausprobiert, die wir gemeinsam dann bei einem Mittagessen genießen durften.


Die Tage waren gefüllt mit viel Wissenstransfer und -austausch, mit Bewegung aber auch mit Entspannung.

Wir hatten eine Exkursion zu unserem Kooperationspartner, Ölmühle Fandler, wo wir viel Wissenswertes über wertvolle Öle erfuhren. Besuch bekamen wir von unseren Partnern Franz Dorner (Share Pflaume) und den Dr. Wunders, die uns mit spannenden Vorträgen fesselten.


Was für ein wundervolles Miteinander!

Unsere Mission ist es, die Gesundheitsförderung in Österreich zu stärken!

ggf GesundheitsAkademie 2025 – Modul 1A hat bereits stattgefunden!

Modul 1A zur  „Dipl. Gesundheits- und Fastentrainer*in“ fand vom 27. April bis 2. Mai 2025 im schönen Hotel Miraverde, Bad Hall statt.

Die neun wissbegierigen Studentinnen haben im Rahmen dieser Ausbildung selbst gefastet und parallel alles Wissenswerte zum Vollfasten nach Buchinger, über Kräuterkunde, lebendiges Wasser und Resilienz & Achtsamkeit beim Fasten gelernt.
Die Referent*innen Christina Thomar, Astrid Rericha, Johannes Pfaffenhuemer, Andrea Rastl und Beate Berger freuten sich über das große Interesse ihrer Teilnehmerinnen.


Das herrliche, sonnige Wetter unterstützte uns die ganze Woche, so konnten wir alle unsere Bewegungseinheiten in der wunderbaren Natur abhalten.

Wir sagen DANKE an alle und freuen uns schon in drei Wochen auf das Modul 1 B zur „Dipl. Vital- und Basenfastentrainerin“ im Hotel Wilfinger in Hartberg.

Auch dort wird es wieder viel Wissen, Bewegung & Spaß geben!


Alle Informationen rund um die ggf GesundheitsAkademie findest du auch auf unserer Webseite:
ggf GesundheitsAkademie

ggf Netwalk 2025 Ötschergräben – Lunzer See 13.-19. September – EARLY BIRD bis 15.6.!

Ausschreibung und Anmeldung

Das detaillierte Programm des ggf  Netwalks mit allen Infos gibt es als PDF zum Herunterladen (7 Seiten)

oder als 🡥 Weblink

Hier gehts direkt zur Anmeldung

Was ist der ggf Netwalk?

Einmal pro Jahr packen Mitglieder der ggf ihre Wanderschuhe ein und gehen gemeinsam Fasten. Das Jahr 2025 führt ins Mariazeller Land: von den Ötschergräben zur Wildnis in Dürrenstein und zum Lunzer See.

  • Du genießten den Luxus des Zellerhofs und die Schlichtheit von Berghütten
  • Du lernst einen Teil des Luchstrails kennen
  • Du fastet im Wildnisgebiet und lernst das letzte Urwaldgebiet Österreichs kennen
  • Du kannst auch diesmal wieder Basenfasten
  • Du gehst jeden Tag ein zwei Stunden in Stille
  • Du erlernst den Fastenschritt, der dich über jeden Berg trägt
  • Du hast es in der Hand: wenn es dir mehr nach Regeneration und Fastenanwendung ist, kanns du auch mal Ruhetage einlegen
  • Du kannst in die Gemeinschaft der ggf eintauchen und dich inhaltlich zum Thema Fasten und Gesundheitsförderung austauschen

Ziel

Ziel des ggf Netwalks ist es, die ggf Trainer*innen, Mitglieder und Gäste zu versammeln und sich fastend, gehend, redend und schweigend auf das Wesentliche zu besinnen:

  • Wie steht es ums Fasten?
  • Wie steht es um die ggf, um uns?
  • Wie stehts um mich?

Zahlen und Fakten

  • 2450 Höhenmeter
  • 60 Kilometer
  • 25 Maximale Teilnehmer:innenzahl
  • 7 Tagesetappen
  • 7 Stunden täglich in der Natur unterwegs
  • 2 Hütten (Schutzhaus Vorderötscher und Ybbstaler Hütte)
  • 2 Fastenmethoden: Buchinger- oder Basenfasten
  • 1 Hotel mit Wellness

Etappen (Details im PDF)

  • 1. Tag – Samstag, 13. September: Eingehen in den Ötschergräben
    11:30 Treffpunkt Bahnhof Wienerbruck
    Etappe 1: 3 Std 40 Min, 10 km,  290 hm
  • 2. Tag – Sonntag, 14. September: Schutzhaus Vorderötscher – Parkplatz Mitterbach Seerotte
    Etappe 2: 2 Std.30 Min., 2,6 km + Abstieg/Fahrt 780 hm
    Variante: Vom Vorderötscher Schutzhaus bis zur Erlaufklause (3 Std., 8,5 km, 190 hm) 
  • 3. Tag – Montag 15. September: Lunz am See
    Etappe 3: 3 Std.50 Min., 14 km, 240 hm
  • 4. Tag – Dienstag 16. September: Lunz am See
    Etappe 4:  4 Std., 15 km, 210 hm
  • 5. Tag – Mittwoch, 17. September: Lunz am See – Ybbstaler Hütte
    Etappe 5: 3 Std., 11 km, 850 hm
  • 6. Tag – Donnerstag, 18. September: Ybbstaler Hütte FASTENBRECHEN
    Etappe 6: 4 Std., 10 km, 490 hm auf den Dürrenstein
  • 7. Tag – Freitag, 19. September: Ybbstaler Hütte – Lunz am See
    Etappe 7: Abstieg nach Lunz am See 4 Std. 10 km, 280 hm /1030 hm im Abstieg

Typischer Tagesablauf

07:30  Aktives Erwachen / Morgengruß
08:00 Morgentee bzw. Basenfrühstück
09:00 Aufbruch – Langsames Gehen im Fastenschritt mit häufigen kurzen Trinkpausen. Einige Zeit in Stille.
14:00 Ankunft im Quartier, Fastenmahlzeit
14:30 – 18:30 Fastenanwendungen, Wellness, eventuell Rahmenprorgamm
18:30 Fastenbrühe /Basenfastenkost
danach Abendrunde, Impulsevorträge…

Rückblicke auf Netwalk 2021, 2022, 2023, 2024

Link auf Netwalk 2024 Johannesweg
Link auf Netwalk 2023 Gurk – Wernberg
Link auf Netwalk 2022 im Salzkammergut
Link auf Netwalk 2021 am Hemma Pilgerweg
Youtube Fotobericht Netwalk 2021: https://www.youtube.com/watch?v=658SBbCzmRU

Ausschreibung und Anmeldung

Das Programm des ggf  Netwalks mit allen Infos gibt es als PDF zum Herunterladen (7 Seiten)
oder als 🡥 Weblink

Hier gehts direkt zur Anmeldung

 

Fasten im Wandel der Zeit:Vom religiösen Ritual zur modernen Gesundheitskur

Die 40-tägige Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern motiviert viele Menschen, ihren Speiseplan zu reduzieren. Was dabei zu beachten ist und welche Ausschlusskriterien es gibt, erklären zwei Experten. Interviewt wurde dazu auch unsere Co-Vorsitzende Astrid Rericha.

Von Ingrid Teufl

Kein Fleisch, keine Eier, keine Milchprodukte. Dafür Vögel, Biber und Bier. Oder auch nur drei Bissen Brot und drei Schlucke Bier oder Wasser. Die katholischen Fastenregeln des Mittelalters waren streng. Wer heute, während der 40-tägigen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag, strengen Verzicht übt, speist auch nicht gerade üppig.

Nach den längst gelockerten Regeln ist auch nur eine Mahlzeit pro Tag, die einfach und sättigend sein soll, gestattet.

Das religiöse Fasten ist zwar aus der Mode gekommen, das Fasten an sich ist allerdings in den vergangenen 20 Jahren zum Modethema geworden. Und da geht mittlerweile so einiges durch. Vom Verzicht auf Kaffee, Süßigkeiten bis zum Smartphone ist so ziemlich alles dabei.

Bewusste Auszeit für Körper und Geist

Gewandelt haben sich demzufolge auch die Fastengründe. Es geht nicht mehr um Buße, sondern vielfach um bewusste Auszeiten, die man Körper und Geist gönnt. Damit sollen Zellreinigungsprozesse ebenso angeregt werden wie Stoffwechselvorgänge, etwa Blutdruck oder Cholesterinwerte, positiv beeinflussen. Der Organismus kann sich darauf konzentrieren, da er nicht mit der Verarbeitung der Nahrung beschäftigt ist. Studien zeigen unter anderem, dass sich etwa Entzündungsprozesse reduzieren können, und auch das Darmmikrobiom wird harmonisiert.

Fasten ist keine Diät

Astrid Rericha vom Fastennetzwerk „Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung“ (ggf) sieht die gesundheitlichen Vorzüge beim kontrollierten – und klar begrenzten – Verzicht auf Nahrung als ein „Anti-Aging-Programm für den ganzen Körper“. Auch wenn bei vielen Fastenwilligen der Wunsch abzunehmen in Vordergrund steht: „Fasten ist keine Diät, es hat einen anderen Sinn.“ Das einige Kilos purzeln, sei zwar mitunter ein positiver Nebeneffekt. „Tatsächlich geht es aber darum, den Körper in dieser Zeit zu entlasten“, betont die diplomierte, ärztlich geprüfte Fastentrainerin.

Fettdepots in der Leber reduzieren

Neuere Erkenntnisse aus der Fastenforschung zeigen aber auch, dass beim Fasten auch Fettgewebe angegriffen wird, betont der Fastenarzt Martin Krizmanits, stellvertretender ärztlicher Leiter im Kurhaus Marienkron im Burgenland. Besonders viszerales Fett, das die Organe umschließt und hormonaktiv ist, sowie die Fettdepots in und um die Leber werden angegriffen. Letztere sind etwa ein Faktor für die Entstehung einer noch immer unterschätzten nichtalkoholischen Fettleber.

Länger als bis zehn Tage soll eine Fastenkur auch  für Gesunde nicht dauern. In dieser Zeit ernährt man sich in einer geführten Vollfasten-Woche (auch bekannt als Heilfasten) ausschließlich von flüssiger Nahrung. „Vitamincocktails und Gemüsebrühen versorgen den Körper dabei mit den notwendigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.“

Gesundheitscheck wird empfohlen

Wesentliches Kriterium ist der Allgemeinzustand der Fastenwilligen. „Wir schauen das speziell bei Erstfastern individuell genau an und empfehlen allenfalls eine ärztliche Kontrolle“, sagt Rericha.  Die deutsche Gesellschaft für Heilfasten rät chronisch Kranken und Menschen mit Dauermedikation zum Fasten unter ärztlicher Betreuung.

Für Fastenarzt Krizmanits sind etwa starkes Übergewicht (Adipositas), Untergewicht, Essstörungen, Schilddrüsenprobleme oder Gallensteine Kontraindikationen.  Bei Diabetes oder Bluthochdruck sei Fasten zwar grundsätzlich möglich, allerdings mit ärztlicher Begleitung. „Da sehen wir bei uns im Haus durchaus Erfolge, dass sich die Werte bessern.“

Auch von kleinen Änderungen profitieren

Wer in der Fastenzeit kein strenges Programm durchziehen will oder sich nicht für Auszeiten freinehmen kann, könne ebenso von kleinen, persönlichen Änderungen profitieren, sagt der Experte. Er empfiehlt etwa, im Alltag Snacks – auch „vermeintlich gesunde“ – und Säfte zwischen den Mahlzeiten (drei pro Tag) wegzulassen. „Das entlastet bereits die Leber.“ Auf Fleisch und Wurst zu verzichten, schütze vor Entzündungsprozessen.

Sogar die Milch im Kaffee einige Wochen weg zu lassen wirke sich positiv aus. Auch die Psyche profitiert von vermeintlich einer Umsetzung. „Die Selbstwirksamkeit dieser Ziele, die man schafft, wird immer unterschätzt.“

Das war der ggf FastenSummit LIVE

Wir blicken in Dankbarkeit auf ein sehr besonderes Event zurück. 

Alles hat hier gepasst – von A – Z: 

– von der wunderschönen Location, dem BIOGENA Plaza, direkt neben der Staatsoper, 

– dem blauem Himmel und dem herrlichen Sonnenschein, der den ganzen Tag über durch die großen Glasfenster zu uns hereinschien, 

– den zahlreichen Gesundheits- und Fasten-ExpertInnen, die von nah und fern zu unserem FastenSummit kamen und uns neueste Impulse aus den Bereichen Gesundheit und Fasten in spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops näherbrachten,

– über gesunde Verpflegung den ganzen Tag über mit Vollkorngebäck von Gradwohl, einem basischen MittagsSnack der BASENBOX, gesunden Tees von SonnenMoor und funktionalen Snacks und Drinks von BIOGENA.

– unser Moderator und ggf Fastenarzt Dr. Alex Thaler führte gewandt durch diesen abwechslungsreichen Tag 

– und nicht zu vergessen unsere wunderbaren und wissenshungrigen BesucherInnen, die die besondere Atmosphäre dieses Tages genossen und viel neues KnowHow mit nach Hause nehmen konnten. Schön, dass ihr da wart! Nur durch euch konnte dieses Event stattfinden. 

Als Überraschung für unsere BesucherInnen gab es gratis Vitamin D Schnelltests mit vor Ort Auswertungen von BIOGENA, sowie eine Knochendichtemessung vor Ort. Alle Gäste erhielten darüber hinaus Gutscheine für weitere gratis Biohacking Angebote von BIOGENA im hochwertigen goodie bag, prall gefüllt mit Kostproben und Gutscheinen all unserer Kooperationspartner.

Keine Frage: so ein Event muss weitergeführt werden, und wir wissen auch schon wann und wo: im November 2025 in Seeham bei Salzburg, in Kooperation mit der FastenSummit Mitorganisatorin Susanne Bernegger-Flintsch, unserer geschätzten Nana, und natürlich wieder in Kooperation mit BIOGENA und vielen unserer Kooperationspartnern.
Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche live ggf FastenSummits!

Ein herzliches DANKESCHÖN, an alle, die mitgeholfen haben, dieses Event zu realisieren, die vor Ort waren und die uns unterstützt haben. Als gemeinnütziger Verein lebt die ggf von und mit seinen aktiven FastentrainerInnen, vom aktiven Vorstand und den Kooperationspartnern. Danke euch allen!

Buch-Tipp des Monats

Schon lange plagen Sie Erkrankungen oder Schmerzen, bei denen Ihnen der Arzt nicht mehr weiterhelfen kann? Wenn „Damit müssen Sie leben“ keine Option für Sie ist, kann Ihnen medizinisches Fasten oft weiterhelfen. Denn Fasten packt tatsächlich viele Erkrankungen und Beschwerden an der Wurzel und aktiviert durch komplexe physiologische Abläufe die Selbstheilungs-Prozesse unseres Körpers.

Vielfältige Wirkungen: Die heilende Kraft des Fastens ist bei vielen Krankheiten wissenschaftlich erwiesen – z.B. bei Rheuma, Arthrose, Diabetes Typ 2, entzündlichen Darmerkrankungen oder Bluthochdruck. Unterstützen kann Fasten auch bei Autoimmun- und Hauterkrankungen bis hin zu neurologischen Krankheiten wie Parkinson, MS und leichten Depressionen.

Dr. med. Rainer Matejka ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren/biologische Medizin und Fastenarzt. Seine profunden Erfahrungen sammelte er durch ärztliche Tätigkeit in der Akutmedizin, Landarztpraxen, Reha-Kliniken und seiner eigenen Tagesklinik in Kassel-Wilhelmshöhe.

Er hat mehrere medizinische Fachbücher geschrieben und ist durch seine vielfältige Vortragstätigkeit im In- und Ausland bekannt.
Wir wünschen ein spannendes Lesen!

Wohlfühlen von Innen & Aussen

Mit sinkenden Temperaturen und kürzer werdenden Tagen bereitet sich unser Körper auf die kommende kalte Jahreszeit vor. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um unseren Darm, das Herzstück des Immunsystems, von Giftstoffen zu säubern und unser Immunsystem für den herannahenden Herbst zu stärken.

Um wieder Schwung in den Körper zu bringen und der Müdigkeit entgegenzuwirken, widmen wir uns erst einmal unserem Darm. Denn ist die Darmflora gestört, leidet der gesamte Körper – und die Psyche. Eine intensive Reinigung und Entgiftung des Darms ist daher ein idealer Beginn zur eigenen Selbstfürsorge.

Den Darm natürlich unterstützen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Darm auf natürliche Weise zu unterstützen. Der wichtigste Bestandteil – neben genügend Flüssigkeitszufuhr – ist die Ernährung. Diese sollte gesund und ballaststoffreich sein. Außerdem sollte man ausreichend Bewegung in den Alltag integrieren, aber trotzdem nicht auf wohltuende Entspannungsübungen, ausreichend Schlaf oder wärmende Basenbäder vergessen.
Mit einer Detox-Darm-Kur (bspw. mit PMA-Zeolith in PANACEO BASIC-DETOX PLUS) kann zusätzlich die körpereigene Entgiftung gefördert und die Reinigung von unerwünschten Stoffen forciert werden.

DETOX-TIPP: Es ist wichtig, den Körper auch vor Belastungen von außen zu schützen!
Unser Organismus muss sich nahezu täglich gegen Schad- und Giftstoffe wehren, die unsere Gesundheit belasten. Daher sollte auch unsere äußere Schutzbarriere – die Haut – regelmäßig gestärkt und unterstützt werden.
Entlastend wirken Zeolith-Basenbäder (bspw. CARE Zeolith-Basenbad). Denn basische Körperpflege kann die Hautbarriere stärken und sie auch in ihrer Funktion als Ausscheidungsorgan unterstützen. Regelmäßige Anwendungen helfen bei der Ausscheidung von belastenden Säuren, reaktivieren die natürliche Schutzfunktion der Haut, pflegen und halten sie geschmeidig.

Jeder Beitrag, den Körper von schädlichen Belastungen zu befreien, zählt!

Wir waren bei Biogena und bei SonnenMoor

Im Juni durften wir zwei unserer Sponsoren mit unseren ggf Mitgliedern besuchen und wir lernten beide Unternehmen bei sehr ausführlichen Führungen hautnah kennen.

Wir sagen nochmals DANKE an Biogena und SonnenMoor für diese großartigen Erlebnisse, das persönliche Kennenlernen beider Unternehmen war wirklich sehr beeindruckend.

Wir bekamen viel Wissen vermittelt, durften Produkte testen, wurden kulinarisch verwöhnt und erhielten von beiden Firmen ein wertvolles, nachhaltiges Goodie Bag.

Alle Teilnehmer*innen waren begeistert und freuen sich schon auf weitere Exkursionen im nächsten Jahr!

Wenn auch du nächstes Jahr bei unserer Exkursion dabei sein magst, dann komm zum ggf Netzwerk dazu – wir freuen uns auf dich!


Mitglied werden

Neuer kooptierter ggf Vorstand

Mit der Generalversammlung vom 26. Juni 2024 wurde der Vorstand bis zum Ende der Vorstandsperiode am 7.11.2025 kooptiert. 

Lotte Krisper-Ullyett hat die Funktion der Obfrau aus persönlichen Gründen zurückgelegt, bleibt dem Vorstand jedoch als „Beirätin für Fastenwandern – Fastentrekking – Community“ erhalten, darüber freuen wir uns sehr.
Christina Thomar rück als Obfrau nach und der neue ggf Vorstand hat sich wie nachstehend verändert:

Obfrau: Christina Thomar
Obfrau-Stv: Astrid Rericha
Kassier: Johannes Pfaffenhuemer
Schriftführerin: Astrid Rericha
Schriftführerin-Stv: Karin Hartmann

Ein herzliches Dankeschön an alle ggf Mitglieder und ggf Unterstützer*innen für eure Treue und Unterstützung des Vereins.

Willst auch du dabei sein im ggf Netzwerk, dann freuen wir uns auf dich!
ggf Mitglied werden

ggf Netwalk 2024 am Johannesweg 15.-21. September

Ausschreibung und Anmeldung

Das Programm des ggf  Netwalks mit allen Infos gibt es als PDF zum Herunterladen (3 Seiten) oder als WEBLINK
Hier gehts direkt zur Anmeldung

Was ist der ggf Netwalk?

Einmal pro Jahr packen Mitglieder der ggf ihre Wanderschuhe ein und gehen gemeinsam Fasten. Das Jahr 2024 führt uns auf Initiative von unserem lieben Kollegen und Fastenkabarettisten Mario Sacher ins Mühlviertel zum Johannesweg.

  • Du erwanderst den Johannesweg fastend in 5 Etappen
  • Du lernst eine österreichische Variante des Buchinger-Fastens kennen: das Fasten nach Rudolf Breuss
  • Du kannst auch diesmal wieder Basenfasten.
  • Du genießt vormittags das wandern und nachmittags die Wellnessangebote in Bad Zell
  • Du gehst jeden Tag ein zwei Stunden in Stille.
  • Du erlernst den Fastenschritt, der dich über jeden Berg trägt.
  • Ein Shuttle bringt dich zu den Etappenpunkten.
  • Du hast es in der Hand: wenn es dir mehr nach Regeneration und Fastenanwendung ist, kanns du auch mal Ruhetage einlegen
  • Du erhältst Impulse zu Selbstregulierung, Energiemanagement; klangtherapeutische Einheiten
  • Es gibt ein inhaltliches Rahmenprogramm zum Thema Fasten und Gesundheitsförderung (zählt als Fortbildung)

Ziel

Ziel des ggf Netwalks ist es, die ggf Trainer*innen, Mitglieder und Gäste zu versammeln und sich fastend, gehend, redend und schweigend auf das Wesentliche zu besinnen:

  • Wie steht es ums Fasten, die ggf, um uns?
  • Wie stehts um die Welt?
  • Wie stehts um mich?

Zahlen und Fakten

  • 3000 Höhenmeter
  • 80 Kilometer
  • 25 Maximale Teilnehmer:innenzahl
  • 5 Tagesetappen
  • 4-5 Stunden tägliches Gehen
  • 2 Standquartiere zur Auswahl
  • 2 Fastenmethoden: Buchinger/Breuss- oder Basenfasten

Typischer Tagesablauf

07:30  Aktives Erwachen / Morgengruß
08:00 Morgentee bzw. Basenfrühstück
09:00 Aufbruch – Langsames Gehen im Fastenschritt mit häufigen kurzen Trinkpausen. Einige Zeit in Stille.
14:00 Ankunft im Quartier, Fastenmahlzeit
14:30 – 18:30 Fastenanwendungen, Wellness, eventuell Rahmenprorgamm
18:30 Fastenbrühe /Basenfastenkost
danach Abendrunde, Impulsevorträge…

Rückblick auf Netwalk 2021, 2022, 2023

Link auf Netwalk 2023 Gurk – Wernberg
Link auf Netwalk 2022 im Salzkammergut
Link auf Netwalk 2021 am Hemma Pilgerweg
Youtube Fotobericht Netwalk 2021: https://www.youtube.com/watch?v=658SBbCzmRU

Ausschreibung und Anmeldung

Das Programm des ggf  Netwalks mit allen Infos gibt es als PDF zum Herunterladen (3 Seiten) oder als WEBLINK
Hier gehts direkt zur Anmeldung

 

Fortbildungen 2025

„Intervisionsgruppe für Fastenleiter*innen“

Eine Veranstaltung von unserem Kooperationspartner BV/FE (Berufsverband Fasten & Ernährung).

Als Einzelunternehmer*innen sind wir immer an vorderster Front und müssen allen Anforderungen nachkommen.
Intervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, in der sich Gruppen ohne externen Fachpersonal treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren.
Intervision fördert die Qualität der Arbeit und man kommt schneller und effizienter in einen Lösungsprozess.
Ziel ist es, die eigene Beratungskompetenz zu fördern und diese auch in besonderen Situationen in unserem Berufsalltag anwenden zu können.
Intervision bedeutet kollegialen Austausch, von- und miteinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Vorsprache über Fallbesprechung möglich.
Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:30 -20:00 Uhr
Wo: Online, Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt
Kosten: kostenlos für Mitglieder BV/FE, EUR 25,- für ggf Mitglieder
Gruppenleitung:
Ulrike Lackner
Anmeldung: 2.vorsitz@bv-fasten-ernaehrung.de

 

„Meditation für Fastentrainer*innen“

Diese Fortbildung ist für alle Fastentrainer*innen, die gerne viele Menschen begleiten und auf Ihre Selbstfürsorge / Selbstorganisation achten. Eine regelmäßige Meditationspraxis, die leicht und wirkungsvoll in den Tagesablauf eingebaut werden kann.  Für mehr innere Harmonie, Kreativität, Inspiration und viel frische Lebensenergie.

Wann: Dienstag, 9. September 2025, 18:00 -21:00 Uhr
Wo: Online, Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt
Kosten: EUR 25,- für ggf & BV/FE Mitglieder – EUR 35,- für Nichtmitglieder
Vortragende: Mag. Andrea sridevi Rastl ist Entspannungstrainerin, Yogalehrerin, Meditationstrainerin, Mentalcoach
Anmeldung: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

 

„Das Darm-Mikrobiom: Der Sitz deiner Gesundheit“
Ein Vortrag von unserem Kooperationspartner myBioma

Unser Darm ist mehr als ein Verdauungsorgan – er ist Heimat für Billionen von Mikroorganismen, die eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielen.

In diesem Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Mikrobioms:

  • Was ist das Darm-Mikrobiom und welche Aufgaben erfüllen unsere Darmbakterien?
  • Was sind die 5 Säulen eines gesunden Darm-Mikrobioms?
  • Was hat der Darm mit Immunsystem, Hautgesundheit, Gewichtsmanagement und Psyche zu tun?
  • Wie kann man sein eigenes Darm-Mikrobiom stärken und was schadet unserer Darmgesundheit?
  • Was bringt ein Mikrobiom-Test und welche Parameter werden von myBioma untersucht?

Ein Vortrag für alle, die tiefer in das Thema Darmgesundheit und Mikrobiom eintauchen möchten – verständlich, wissenschaftlich fundiert und mit vielen Tipps für eine darmgesunde Ernährung und einen darmgesunden Lebensstil.

Wann: Donnerstag, 11. September  2025, 19:00 -20:30 Uhr
Wo: Online, Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt
Kosten: kostenloser Vortrag für ggf & BV/FE Mitglieder – EUR 25,- für Nichtmitglieder
Vortragende:
Carina Gurtner, Ernährungswissenschaftlerin bei myBioma
Anmeldung: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

Fastenmethode nach „BREUSS“

Die meisten FastenleiterInnen und Fastenden kennen Buchinger/Lützner Fasten, Basenfasten, Intervallfasten, wenige kennen Breuss Fasten. Einige haben Breuss im Zusammenhang mit der Dorn-Breuss-Massage schon gehört. Ja, das ist derselbe Breuss! Rudolf Breuss lebte im Bregenzerwald / Österreich von 1899 bis 1990.

Basis der Breuss Kur ist das Buchinger Fasten. Aber die Breuss Kur unterscheidet sich von der Buchinger Kur. In diesem Seminar erzählt euch Christina Thomar

  • über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede beider Kuren
  • über die zentralen Elemente der Breuss Kur
  • über die Vor- und Nachteile aus ihrer Sicht
  • aus ihrer Praxis: bislang hat sie 5x nach Buchinger und 13x nach Breuss gefastet

Wann: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Wo: Online, Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt
Kosten: kostenloser Vortrag für ggf & BV/FE Mitglieder – EUR 25,- für Nichtmitglieder
Vortragende:
Christina Thomar, Obfrau der ggf, Dipl. Gesundheits- und Fastentrainerin, Dipl. Vital- und Basenfastentrainerin, Buchautorin, Unternehmensberaterin
Anmeldung: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

 

„VITAMIN  D“
Mach dich stark fürs Leben

Starke Knochen und ein fittes Immunsystem sind nur der Anfang.
Wusstest du, dass Vitamin D auch deine Muskelkraft stärkt und sogar bei Blutdruck, Diabetes, chronischen Schmerzen und Stimmungstiefs helfen kann?

In diesem Webinar erklären die Experten Dr. med. Lulit & Mabon Wunder das Geheimnis dieses erstaunlichen Vitalstoffs und zeigen dir, wie ein guter Vitamin D-Spiegel dein Wohlbefinden nachhaltig verändern kann.

Wann: Mittwoch, 15. Oktober  2025, 18:30 -2:00 Uhr
Wo: Online, Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt
Kosten: kostenloser Vortrag
Vortragende: Dr. Lulit & Mabon Wunder
Lulit Wunder ist Allgemeinmedizinerin, F.X.Mayer Ärztin und Homöopathin, Mabon Wunder ist Diätologe, Ernährungstherapeut und Fastentrainer. Gemeinsam führen sie die Praxis Dr. Wunder und sind spezialisiert auf Ganzheitsmedizin.
Anmeldung: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

 

 

„Online Fermentationskurs“
Gesunde Fermente selbst herstellen

Fermentierte Lebensmittel sind ein echtes Superfood für unseren Darm! Sie unterstützen das Mikrobiom, fördern die Verdauung und liefern wertvolle probiotische Bakterien. Außerdem können durch Fermentation Lebensmittel auf natürliche Weise haltbar gemacht werden.

In diesem Online-Workshop zeigt Petra Paumann, TCM-Ernährungsberaterin und integrative Ernährungsexpertin, worauf es beim Fermentieren ankommt: von den Grundlagen der Milchsäuregärung über die richtige Auswahl von Gläsern und Salz bis hin zu bewährten Fermentationsmethoden.

Im Praxisteil werden zwei einfache Techniken demonstriert:
– Karotten mit Ingwer in Salzlake
– Sauerkraut mit Pfiff – mit Chili, geräuchertem Paprika und Kümmel

Wann: Donnerstag, 6. November 2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Wo: Online, Zugangslink und Einkaufsliste der notwendigen Zutaten werden nach Anmeldung zugesandt
Kosten: EUR 25,- für ggf & BV/FE Mitglieder – EUR 35,- für Nichtmitglieder
Vortragende: 
Petra Paumann, www.petrapaumann.at
Anmeldung: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

 

 

 

„Intervisionsgruppe für Fastenleiter*innen“

Eine Veranstaltung von unserem Kooperationspartner BV/FE (Berufsverband Fasten & Ernährung).

Als Einzelunternehmer*innen sind wir immer an vorderster Front und müssen allen Anforderungen nachkommen.
Intervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, in der sich Gruppen ohne externen Fachpersonal treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren.
Intervision fördert die Qualität der Arbeit und man kommt schneller und effizienter in einen Lösungsprozess.
Ziel ist es, die eigene Beratungskompetenz zu fördern und diese auch in besonderen Situationen in unserem Berufsalltag anwenden zu können.
Intervision bedeutet kollegialen Austausch, von- und miteinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Vorsprache über Fallbesprechung möglich.
Wann: Mittwoch, 26. November 2025, 18:30 -20:00 Uhr
Wo: Online, Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt
Kosten: kostenlos für Mitglieder BV/FE, EUR 25,- für ggf Mitglieder
Gruppenleitung:
Ulrike Lackner
Anmeldung: 2.vorsitz@bv-fasten-ernaehrung.de

 

 

ggf Netwalk 2023 von Gurk nach Wernberg – 17.-23. September 2023

ggf Netwalk 2023 17.-23. September

Das Programm des ggf  Netwalks mit allen Infos gibt es als PDF zum Herunterladen (6 Seiten) oder als WEBLINK

Kurzbeschreibung der Etappen 
Sonntag  17.9. Friesach – Gurk
Sammelpunkt: Bahnhof Friesach 11:45. Wir gehen um 12:15 los.
Etappe 1: → 19 km, ↑600m, ↓550h, unterwegs: 6-7h, Gepäckstransport.
Optional Abkürzung mit Bustransfer um 18:30 ab Mellach nach Gurk -> 14 km, ↑500m, ↓525h
Wanderführung Roland Stadler. Unterkunft für 2 Nächte: Stift Gurk Wellness Bereich bleibt für
uns länger geöffnet.
Wahrnehmung: Atmen
Aufbruch 12:15 Bahnhof Friesach – Ankunft ca 18:30 Stift Gurk

Montag 18.9.  Tagesausflug in Gurk, um Gurk und um Gurk herum
Etappe 2: Vormittagswanderung mit Pilgerwanderführer Roland Stadler.
Am Nachmittag Wellness & optional Ayurveda im Stift.
Wahrnehmung: Fühlen
Aufbruch 9 Uhr Stift Gurk – Rückkehr zu Mittag Stift Gurk

Dienstag 19.9.  Gurk – Goggausee. Von dort mit dem Bus zum Ossiacher See
Etappe 3: → 18 km, ↑640m, ↓520h, unterwegs: 7-8h. Gepäckstransport.
Wanderführung Roland Stadler. Unterkunft für 2 Nächte: Hotel zur Post Ossiach
Wahrnehmung: Hören
Aufbruch 8 Uhr Stift Gurk – Ankunft ca 16:00 Goggausee bzw. 18Uhr Hotel zur Post, Ossiach

Mittwoch 20.0.  Tagesausflug Gerlitzen oder Regnererationstag
4. Tag: Tagesausflug Gerlitzen oder Regnererationstag
Etappe 4: → 20 km, ↑510m, ↓1473h, unterwegs: 7-8h, Schiff Annenheim, Gerlitzen – auf dem
Alpe Adria Trail zurück über Steindorf nach Ossiach (mit Schiff/Bergbahn);
Schlechtwetteralternative Warmbad Villach
Wahrnehmung: Schauen
Aufbruch 9 Uhr Hotel zur Post Ossiach – Rückkehr ca. 15/16 Uhr

Donnerstag 21.9.  Ossiacher See – Kloster Wernberg
5. Tag: Ossiacher See – Kloster Wernberg
Etappe 5: → 14,6 km, ↑660m, ↓600m, 6-7h unterwegs. Gepäckstransport.
Rappitsch, Schluchtenweg, Mummerwand, Ruine Aichelberg, Rauteralm, Wernberg, in
Begleitung von Sr. Monika. Spirituelle Rahmung Hans-Peter Premur.
Unterkunft für 2 Nächte: Kloster Wernberg
Wahrnehmung: Riechen
Aufbruch 9 Uhr Hotel zur Post Ossiach – Ankunft ca 15-16Uhr Kloster Wernberg

Freitag 22.9. Kurzwanderung rund ums Kloster Wernberg, Fastenbrechen 
Etappe 6: → ca 8 km, Abschlusswanderung Abt Pfanner Weg, Drauschleife…Fastenbrechen
Entspannen, freier Nachmittag, optional Massagen, abends gemeinsamer Abschluss &
Ausklang
Wahrnehmung: Schmecken
Aufbruch 9Uhr Kloster Wernberg – Rückkehr ca 12:30 Uhr

Samstag 23.9.
7. Tag Ende des Netwalks nach dem Aufbau-Frühstück
Empfehlung: fließender Übergang 25 Jahre ggf Jubiläum, 23./24. September
Wahrnehmung: Feiern, Gemeinschaft
(siehe Link)

„Ambulante“ Teilnahme möglich

Die Kärntner Bevölkerung ist herzlich eingeladen, uns auf diesen Etappen zu begleiten,  – ganz im Sinne der Kärtner Umsteigertage 2023, einer Initiative im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche. Wir finden, wir sind zu Fuß sehr mobil – und man kann sich mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zum Ausgangspunkt bringen lassen und vom Endpunkt wieder nach Hause. Sie müssen nicht, aber können mit uns mitfasten. Für die (Fasten-)Verpflegung ist selbst zu sorgen. Wir gehen langsam, im Fastenschritt. Und wir gehen vormittags ein paar Stunden in Stille, um wahrnehmen zu können. In jedem Fall bitte um eine kurze Nachricht per SMS oder Anruf an +0680 2103128 Lotte Krisper-Ullyett (Obfrau der ggf), an welchem Tag / welchen Tagen Sie uns begleiten möchten?

Was ist der ggf Netwalk?

Wir treffen uns am Sonntag Vormittag am Bahnhof Friesach. Von dort gehen wir zum Stift Gurk, wo wir zwei Mal nächtigen. Wir möchten so gerne noch einmal die Krypta sehen, den schönen moosigen Weg erwandern und gerne die Annehmlichkeiten im Stift Gurk genießen (dieses hat sich mittlerweile zum Ayurveda-Zentrum entiwckelt). Am Dienstag Tag brechen wir auf zum Goggausee. Jetzt sollten wir alle schon bestens im Fastenmodus angekommen sein! Von dort lassen wir uns nach Ossiach bringen, wo wir auch zwei Mal, im Hotel zur Post, nächtigen. Am Mittwoch fahren wir mit dem Schiff über den See und rauf auf die Gerlitzen. Am Donnerstag startet unsere letzte Etappe und wir gehen zum Kloster Wernberg. Dort werden wir am Freitag zur Draushleife gehen und Fastenbrechen.

  • Du wanderst entlang des Hemma Pilgerwegs – diesmal in die andere Richtung!
  • Du siehst noch einmal die Krypta in Gurk und den bemoosten Weg.
  • Du genießt die Abwechslung von Wellness, Strandquartier und schlichtem Klosterzimmer.
  • Du kannst wieder wählen: Buchinger-Fasten oder Basenfasten.
  • Du lernst zumindest drei Kärntner Seen kennen.
  • Du gehst jeden Tag zwei drei Stunden in Stille.
  • Du erlernst den Fastenschritt, der dich über jeden Berg trägt.
  • Der Gepäcks- und Personentransport nimmt dir Gewicht und zwei längere Strecken ab
  • Du hast es in der Hand: wenn es dir mehr nach Regeneration und Fastenanwendung ist, kanns du auch mal Ruhetage einlegen

Ziel

Ziel des ggf Netwalks ist es, die ggf Trainer*innen, Mitglieder und Gäste zu versammeln und sich fastend, gehend, redend und schweigend auf das Wesentliche zu besinnen:

  • Wie steht es ums Fasten, die ggf, um uns?
  • Wie stehts um die Welt?
  • Wie stehts um mich?

Zahlen und Fakten

Zunächst ein paar Zahlen und Fakten zum Netwalk 2023

  • 3500 Höhenmeter
  • 75 Kilometer
  • 30 Maximale Teilnehmer:innenzahl
  • 6 Tagesetappen
  • 6-8 Stunden tägliches Gehen
  • 3 Unterkünfte
  • 2 Fastenmethoden: Buchinger- und Basenfasten
  • 2 Mal Sauna
  • 1 ggf 25 Jahr Jubiläum direkt im Anschluss 23./24. September

Typischer Tagesablauf

Dies ist ein schematischer Tagesablauf, der zeitlich an die Strecke, das Wetter und Zustand der Gruppe angepasst wird:

07:30  Aktives Erwachen / Morgenimpuls
08:00 Morgentee bzw. Basenfrühstück
09:00 Aufbruch – Langsames Gehen im Fastenschritt mit häufigen kurzen Trinkpausen. Einige Stunden in Stille.
13:00 – 14.30 Ausgedehnte Pause, Stärkung mit Gemüse-Obst-Saft bzw. Basenbox, Mittagsrast im Liegen (wenn das Wetter mitspielt).
14:30 Aufbruch zur zweiten Tageshälfte, eventuell Anleitung zu Austausch zu bestimmten Fragen in Kleingruppen
15:00 – 17:00 Ankunft im Quartier
19:00 Fastenbrühe /Basenfastenkost
19:30 Abendrunde, Impulsevorträge…

Rückblick Netwalk 2021 & 2022

Link auf Netwalk 2022
Hier könnt ihr einen Rückblick auf den Netwalk 2021 am Hemma Pilgerweg werfen, um einen Eindruck zu gewinnen.
Youtube Fotobericht Netwalk 2021: https://www.youtube.com/watch?v=658SBbCzmRU