Das war das Fest – 25 Jahre ggf

Die ggf, die österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung, ist eine starke Gemeinschaft und feierte am Samstag, den 23. September ihren 25. Geburtstag im Kloster Wernberg!
Unser gemeinnütziger Verein wurde 1998 von Waltraud Bittner in Kärnten im Stift St. Georgen am Längsee gegründet.
Dies gab nun zum Anlass, dieses besondere Ereignis würdig zu feiern und zu ehren. Wir waren eine Gruppe von Vorstandsmitgliedern, aktiven Trainer*innen, ordentlichen Mitgliedern, ehemalige Mitarbeiter*innen und Freunden.

Mit einem gesunden Willkommensgetränk gaben wir den Auftakt zum Wiedersehen und zum Austausch.
Weiter ging es mit einem gemeinsamen, achtsamen Spaziergang, geführt von ggf Co-Präsidentin Christina Thomar, der mit einer interessanten Kirchenführung mit Schwester Monika endete.
Gleich im Anschluss fanden wir uns im imposanten Festsaal des Klosters ein, wo uns Schwester Waltraude und Schwester Marcella ihre alten Geschichten des Fastens näherbrachten. Seit 40 Jahren wird im Kloster Wernberg „Fasten, Meditation und Schweigen“ angeboten. Gleich danach schloss Waltraud Bittner mit ihren Erzählungen an, und wir bekamen einen detaillierten Bericht rund um die Gründung und Führung des Vereins.

Im Rahmen dieses feierlichen Aktes wurden auch Urkunden verliehen.
Geehrt wurden Waltraud Bittner (Ehrenpräsidentin), Ulrike Borovnyak (ehem. GF und Beirätin), Heinz Bixa (ehemaliger ggf Fastenarzt), Johannes Pfaffenhuemer (Kassier, Sponsor), Hans-Peter Premur (Gründungsmitglied und Beirat), Lotte Krisper-Ullyett (Co-Präsidentin seit 2020 – geehrt von ihrer Co-Präsidentin), Astrid Rericha (ggf Projektmitarbeiterin).

Unser Hunger zu Mittag wurde mit einer gesunden, äußerst köstlichen und liebevoll zubereiteten Gemüsespeise gestillt.
Auch unsere Jubiläumstorte war auf Gesundheit ausgerichtet – sie bestand ausschließlich aus Obst und dazu gereichtem Joghurt – war diese eine Gaumenfreude!

Nachmittags stellte sich die Plattform Fastenwandern Österreich vor, die heuer von sieben ambitionierten ggf Fastentrainer*innen unter dem Dach der ggf gegründet wurde. (Christine Fegerl, Birgit Froschauer, Julia Fux-Planyavsky, Karin Hartmann, Verena Hübner, Lotte Krisper-Ullyett, Christina Thomar)
Wir erfuhren – wer sind diese ggf Trainer*innen, was tun sie, warum tun sie das, wo tun sie es, wie tun sie es, wann tun sie es und welche Maßnahmen setzen sie.
Es war eine spannende, sowie lebhafte Vorstellung, und wir fanden es alle großartig, mit diesem weiteren Angebot des „Fastenwanderns“ die Gesundheit der Menschen zusätzlich zu unterstützen.

Danach gab uns Hans-Peter Premur Einblicke in sein „kirchliches Tun“ und der krönende Abschluss unserer Feier war ein „griechischer Kreistanz“, geführt von unserem Fastenarzt und Beirat Heinz Bixa.

Es war eine gelungene Feier mit vielen lieben Menschen, interessanten Gesprächen, neuen Erfahrungen, lustigen Erlebnissen und viel Freude!

Wir sagen DANKE an alle, die mit uns gemeinsam dieses Fest zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!

Highlights des ggf Netwalks 2023

Dieses Jahr hat uns die Sonne verwöhnt!
Da macht das Wandern gleich doppelt so viel Spaß!
Wir waren eine sehr harmonische Gruppe: Basen- und Buchinger-Faster.

Unsere Stationen waren Gurk – Ossiach – Gerlitzen – Kloster Wernberg.

Wir durchwanderten mystische Moos- und Farnwälder, hochliegende Rundwege, Schluchten, schwammen im Goggau- und im Ossiachersee, suchten und fanden diverse Pilze.

Wandern – plaudern – jodeln – in Stille gehen – Natur – Sonne – und fasten!
Es war wieder mal herrlich!

Nächstes Jahr planen wir den Johannesweg im wunderschönen Mühlviertel in Oberösterreich – komm gerne mit!
Save the date: 15. – 21. September 2024

ggf Netwalk 2023 von Gurk nach Wernberg – 17.-23. September 2023

ggf Netwalk 2023 17.-23. September

Das Programm des ggf  Netwalks mit allen Infos gibt es als PDF zum Herunterladen (6 Seiten) oder als WEBLINK

Kurzbeschreibung der Etappen 
Sonntag  17.9. Friesach – Gurk
Sammelpunkt: Bahnhof Friesach 11:45. Wir gehen um 12:15 los.
Etappe 1: → 19 km, ↑600m, ↓550h, unterwegs: 6-7h, Gepäckstransport.
Optional Abkürzung mit Bustransfer um 18:30 ab Mellach nach Gurk -> 14 km, ↑500m, ↓525h
Wanderführung Roland Stadler. Unterkunft für 2 Nächte: Stift Gurk Wellness Bereich bleibt für
uns länger geöffnet.
Wahrnehmung: Atmen
Aufbruch 12:15 Bahnhof Friesach – Ankunft ca 18:30 Stift Gurk

Montag 18.9.  Tagesausflug in Gurk, um Gurk und um Gurk herum
Etappe 2: Vormittagswanderung mit Pilgerwanderführer Roland Stadler.
Am Nachmittag Wellness & optional Ayurveda im Stift.
Wahrnehmung: Fühlen
Aufbruch 9 Uhr Stift Gurk – Rückkehr zu Mittag Stift Gurk

Dienstag 19.9.  Gurk – Goggausee. Von dort mit dem Bus zum Ossiacher See
Etappe 3: → 18 km, ↑640m, ↓520h, unterwegs: 7-8h. Gepäckstransport.
Wanderführung Roland Stadler. Unterkunft für 2 Nächte: Hotel zur Post Ossiach
Wahrnehmung: Hören
Aufbruch 8 Uhr Stift Gurk – Ankunft ca 16:00 Goggausee bzw. 18Uhr Hotel zur Post, Ossiach

Mittwoch 20.0.  Tagesausflug Gerlitzen oder Regnererationstag
4. Tag: Tagesausflug Gerlitzen oder Regnererationstag
Etappe 4: → 20 km, ↑510m, ↓1473h, unterwegs: 7-8h, Schiff Annenheim, Gerlitzen – auf dem
Alpe Adria Trail zurück über Steindorf nach Ossiach (mit Schiff/Bergbahn);
Schlechtwetteralternative Warmbad Villach
Wahrnehmung: Schauen
Aufbruch 9 Uhr Hotel zur Post Ossiach – Rückkehr ca. 15/16 Uhr

Donnerstag 21.9.  Ossiacher See – Kloster Wernberg
5. Tag: Ossiacher See – Kloster Wernberg
Etappe 5: → 14,6 km, ↑660m, ↓600m, 6-7h unterwegs. Gepäckstransport.
Rappitsch, Schluchtenweg, Mummerwand, Ruine Aichelberg, Rauteralm, Wernberg, in
Begleitung von Sr. Monika. Spirituelle Rahmung Hans-Peter Premur.
Unterkunft für 2 Nächte: Kloster Wernberg
Wahrnehmung: Riechen
Aufbruch 9 Uhr Hotel zur Post Ossiach – Ankunft ca 15-16Uhr Kloster Wernberg

Freitag 22.9. Kurzwanderung rund ums Kloster Wernberg, Fastenbrechen 
Etappe 6: → ca 8 km, Abschlusswanderung Abt Pfanner Weg, Drauschleife…Fastenbrechen
Entspannen, freier Nachmittag, optional Massagen, abends gemeinsamer Abschluss &
Ausklang
Wahrnehmung: Schmecken
Aufbruch 9Uhr Kloster Wernberg – Rückkehr ca 12:30 Uhr

Samstag 23.9.
7. Tag Ende des Netwalks nach dem Aufbau-Frühstück
Empfehlung: fließender Übergang 25 Jahre ggf Jubiläum, 23./24. September
Wahrnehmung: Feiern, Gemeinschaft
(siehe Link)

„Ambulante“ Teilnahme möglich

Die Kärntner Bevölkerung ist herzlich eingeladen, uns auf diesen Etappen zu begleiten,  – ganz im Sinne der Kärtner Umsteigertage 2023, einer Initiative im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche. Wir finden, wir sind zu Fuß sehr mobil – und man kann sich mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zum Ausgangspunkt bringen lassen und vom Endpunkt wieder nach Hause. Sie müssen nicht, aber können mit uns mitfasten. Für die (Fasten-)Verpflegung ist selbst zu sorgen. Wir gehen langsam, im Fastenschritt. Und wir gehen vormittags ein paar Stunden in Stille, um wahrnehmen zu können. In jedem Fall bitte um eine kurze Nachricht per SMS oder Anruf an +0680 2103128 Lotte Krisper-Ullyett (Obfrau der ggf), an welchem Tag / welchen Tagen Sie uns begleiten möchten?

Was ist der ggf Netwalk?

Wir treffen uns am Sonntag Vormittag am Bahnhof Friesach. Von dort gehen wir zum Stift Gurk, wo wir zwei Mal nächtigen. Wir möchten so gerne noch einmal die Krypta sehen, den schönen moosigen Weg erwandern und gerne die Annehmlichkeiten im Stift Gurk genießen (dieses hat sich mittlerweile zum Ayurveda-Zentrum entiwckelt). Am Dienstag Tag brechen wir auf zum Goggausee. Jetzt sollten wir alle schon bestens im Fastenmodus angekommen sein! Von dort lassen wir uns nach Ossiach bringen, wo wir auch zwei Mal, im Hotel zur Post, nächtigen. Am Mittwoch fahren wir mit dem Schiff über den See und rauf auf die Gerlitzen. Am Donnerstag startet unsere letzte Etappe und wir gehen zum Kloster Wernberg. Dort werden wir am Freitag zur Draushleife gehen und Fastenbrechen.

  • Du wanderst entlang des Hemma Pilgerwegs – diesmal in die andere Richtung!
  • Du siehst noch einmal die Krypta in Gurk und den bemoosten Weg.
  • Du genießt die Abwechslung von Wellness, Strandquartier und schlichtem Klosterzimmer.
  • Du kannst wieder wählen: Buchinger-Fasten oder Basenfasten.
  • Du lernst zumindest drei Kärntner Seen kennen.
  • Du gehst jeden Tag zwei drei Stunden in Stille.
  • Du erlernst den Fastenschritt, der dich über jeden Berg trägt.
  • Der Gepäcks- und Personentransport nimmt dir Gewicht und zwei längere Strecken ab
  • Du hast es in der Hand: wenn es dir mehr nach Regeneration und Fastenanwendung ist, kanns du auch mal Ruhetage einlegen

Ziel

Ziel des ggf Netwalks ist es, die ggf Trainer*innen, Mitglieder und Gäste zu versammeln und sich fastend, gehend, redend und schweigend auf das Wesentliche zu besinnen:

  • Wie steht es ums Fasten, die ggf, um uns?
  • Wie stehts um die Welt?
  • Wie stehts um mich?

Zahlen und Fakten

Zunächst ein paar Zahlen und Fakten zum Netwalk 2023

  • 3500 Höhenmeter
  • 75 Kilometer
  • 30 Maximale Teilnehmer:innenzahl
  • 6 Tagesetappen
  • 6-8 Stunden tägliches Gehen
  • 3 Unterkünfte
  • 2 Fastenmethoden: Buchinger- und Basenfasten
  • 2 Mal Sauna
  • 1 ggf 25 Jahr Jubiläum direkt im Anschluss 23./24. September

Typischer Tagesablauf

Dies ist ein schematischer Tagesablauf, der zeitlich an die Strecke, das Wetter und Zustand der Gruppe angepasst wird:

07:30  Aktives Erwachen / Morgenimpuls
08:00 Morgentee bzw. Basenfrühstück
09:00 Aufbruch – Langsames Gehen im Fastenschritt mit häufigen kurzen Trinkpausen. Einige Stunden in Stille.
13:00 – 14.30 Ausgedehnte Pause, Stärkung mit Gemüse-Obst-Saft bzw. Basenbox, Mittagsrast im Liegen (wenn das Wetter mitspielt).
14:30 Aufbruch zur zweiten Tageshälfte, eventuell Anleitung zu Austausch zu bestimmten Fragen in Kleingruppen
15:00 – 17:00 Ankunft im Quartier
19:00 Fastenbrühe /Basenfastenkost
19:30 Abendrunde, Impulsevorträge…

Rückblick Netwalk 2021 & 2022

Link auf Netwalk 2022
Hier könnt ihr einen Rückblick auf den Netwalk 2021 am Hemma Pilgerweg werfen, um einen Eindruck zu gewinnen.
Youtube Fotobericht Netwalk 2021: https://www.youtube.com/watch?v=658SBbCzmRU

 

ggf 25-Jahres-Jubiläum

Heuer hat die ggf ein ganz besonderes Jahr, wir feiern das 25jährige Jubiläum!
Dazu findet am 23. September ab 10 Uhr Früh im Kloster Wernberg, Kärnten, die ggf Jubiläumsfeier statt –
Anmeldungen sind bereits möglich und erwünscht!

Programm:

10:00 Uhr   Eintreffen der Gäste, Austausch mit der Netwalk Gruppe, gesundes Willkommensgetränk für Alle

11:00 Uhr    gemeinsame angeleitete Runde in der Natur, Plaudern, Momente der Stille, des Gesangs,
der Bewegung und des Genusses

12:00 Uhr   zurück im Kloster Wernberg gibt es die Gelegenheit …. DANKE zu sagen, der Gründerin und ihren
BegleiterInnen, den anwesenden WegbegleiterInnen über 25 Jahre, dem jetzigen ggf Team und den
aktiven ggf TrainerInnen …. dem 25 jährigen Geburtstagskind ggf zu gratulieren
(wir freuen uns über die eine oder andere Anekdote ;-))

13:00 Uhr   gesunde Mittagsjause mit viel Gemüse – erster Aufbautag der der Netwalk Gruppe

15:00 Uhr   frische, vitaminreiche, gesundheitsfördernde Jubiläumstorte, Zeit für Plauderei, einen Kreistanz und
gemeinsame Lieder, Fotos und Erinnerungen

ca. 17:00 Uhr  wir verabschieden uns und fahren nach Hause

Anmeldung bei christina.thomar@gesundheitsfoerderung.at

Kostenbeitrag zur 25 Jahr Feier: 39 Euro
(Willkommensgetränk, gesunde Mittagsjause, Jubiläumstorte, Organisation, Dokumentation)

Danke fürs vorab Überweisen auf ggf Konto AT29 3926 7000 0025 5778 (Stichwort 25 Jahr Feier)

Der Gesundheitförderer 2023 ist erschienen

Der Gesundheitsförderer 2023 wurde bereits im Juli kostenlos an alle aktiven ggf Mitglieder sowie an alle Unterstützer der ggf per Post versandt.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir wie im Vorjahr die Versandmengen reduziert.

Werden Sie hier Mitglied, dann erhalten auch Sie ein druckfrisches Exemplar.
Gerne senden wir Ihnen den Gesundheitsförderer auch gegen eine Spende zu.

Lesen Sie im heurigen Jahresmagazin alles über 25 Jahre ggf, über Beiträge unserer Trainer*innen und Mitglieder, über alle Projekte und über alle Partner.

Gesundheitsförderer 2023

ggf Adventfasten 2023

Vor zwei Jahren haben wir das traditionelle und fast vergessene Fasten zur Adventzeit aufleben lassen. Zum dritten Mal findet unser Adventfasten vom 15. November bis zum 9. Dezember 2023 statt.

Du hast drei Wochen und zwei Methoden zur Auswahl: Basenfasten und Breussfasten für Gesunde.
Wir fasten in Gruppen, begleitet durch eine ggf zertifizierte Fastentrainerin.
Wir fasten online, bequem von zu Hause, neben der Arbeit.

Unsere AdventFastenwochen:

15.11. – 25.11.         Basenfasten mit Sylvia Herbek

22.11. – 03.12.         Heilfasten für Gesunde nach Breuss mit Christina Thomar

29.11. – 09.12.         Basenfasten mit Katharina Hymer

Mehr Details zu den einzelnen AdventFastenwochen gibt es hier:
www.gesundheitsfoerderung.at/veranstaltungen/

An folgenden drei Infoabenden kannst du an einem Zoom Meeting teilnehmen und dich darüber informieren, wie die Wochen genau ablaufen und was am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Du kannst auch Wochen kombinieren:

Mittwoch,  11.10. um 19.30 Uhr
Montag,    30.10. um 19.30 Uhr
Sonntag,   05.11. um 19.00 Uhr

Vielleicht bist du motiviert, vor Weihnachten eine Woche Fasten einzuplanen, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun am Ende des Jahres – melde dich gerne an für einen unserer Infoabende – wir freuen uns auf dich!

Anmeldungen unter: office@gesundheitsfoerderung.at

Fastenakademie 2023 – gestartet am 11. April

Die Ausbildung zur/m Fasten- und Gesundheitstrainer*in bzw. Basenfasten-Vitaltrainer*in bietet eine Perspektive für ein zusätzliches berufliches Standbein im Segment der Gesundheitsprävention.

Schreib uns ein Mail an office@gesundheitsfoerderung.at und wir schicken dir alle Informationen rund um die Ausbildung. Eine Teilnahme ist wieder für 2024 möglich, wir nehmen dich gerne auf unsere Warteliste mit auf.

Lesen Sie hier was unsere Absolventinnen über die ggf Fastenakademie berichten:

Überblick

Lehrgangsmodul 1A Fasten nach Buchinger/Lützner: 16. – 22. April 2023, Bio Ring Hotel Hartberg, Stmk
Lehrgangsmodul 1B Basenfasten-Vitaltrainer/in: 21. – 27. Mai 2023, Hotel Völserhof, Bad Hofgastein, Sbg
Lehrgangsmodul 2 Ernährung und Bewegung 06. – 09. Juli 2023, Hotel Stift St. Georgen, Ktn
Lehrgangsmodul 3 Gewerberecht, Prüfung und
Abschlussfeier 03. – 04. November 2023, in der Apotheke zur Kaiserkrone, Wien
Lehrgangsmodul 4 Hospitationswoche (Termin frei wählbar)

Ausbildungsinhalte:

ggf_FA_2023_Ausbildungsinhalte

NEU! Zusatzmodul 5 Fastenwandern/-trekking
So., 8. bis Sa. 14. 10. 2023 Grundlsee, Steiermark

Um die Qualität unserer Kurse in Präsenz zu halten und dennoch Kosten für unsere Teilnehmer*innen zu senken -und um unserer Zeit gerecht zu werden- bieten wir einen Teil der Theoriestunden ab 2023 Online an.

Online-Unterricht via Zoom Modul 1A
Ärztlicher Teil
Di 11.4.2023, 18h-21h
Do 13.4.2023, 18h-21h
Achtsamkeit und Fasten:
Mi 26.4.2023, 18h-21h
Gruppendynamik, Präsentation
Fr 5.5.2023, 17h-20h

Online-Unterricht via Zoom Modul 1B

Fr 28.4.2023 17h-20h, Sa., 29.4.2023 9h-17h

Online-Unterricht via Zoom Modul 2
Bewegung und Fasten
Di 20.6.2023, 18h-20h
Do 22.6.2023, 18h-20h
Sa 24.6.2023m 9h-11h und 11:30 -13:30
Gesundheitslehre, Ernährung
Di 11.7.2023, 18h-21h
Do 13.7.2023 18h-21h

Online-Unterricht via Zoom Modul 3
Wege in die Selbstständigkeit
Di 17.10.2023 18h-21h

Die Ausbildung zum/r Fasten- & Gesundheitstrainer*in findet 2023 bereits zum 23. Mal statt. Es werden  die Bereiche Fasten, Ernährung, Bewegung und Entspannung, seelische Gesundheit und gesundes Lebensumfeld behandelt.

Die Basenfasten-Vitaltrainer*innenausbildung findet bereits zum 12. Mal statt. Diese Entlastungsform ist gut geeignet für Bewegungstypen, die gerne viel Sport machen, sowie für Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten oder die aufgrund von Medikamenteneinnahme nicht heilfasten dürfen.

ZIELGRUPPEN:

  • Personen mit Interesse an Gesundheit, Prävention und gesunder Ernährung
  • Personen, die neugierig sind und sich fundiert weiterbilden wollen
  • Personen, die eine fachlich professionelle, zertifizierte, ärztlich geprüfte und diplomierte
    Ausbildung machen wollen
  • Alle, die einen neuen Anfang in ihrem Leben setzen bzw. Mitmenschen bei der Erhaltung
    ihrer Gesundheit begleiten wollen
  • Personen, die sich im Bereich Gesundheitsvorsorge selbstständig machen wollen
  • Personen, die in betrieblichen Einrichtungen Gesundheitsvorsorge anbieten
  • Mitarbeiter*innen von Wellness-Betrieben, Kurhäusern oder Hotels
  • Personen, die im Gastronomie – und Ernährungsbereich arbeiten
  • Personen, die in ihrem Beruf mit physischer Gesundheitsförderung in Berührung kommen
    Physiotherapeute*innen, Arzthelfer*innen, Ergotherapeut*innen, Logotherapeut*innen, Masseur*innen,
    Krankenpfleger und -schwestern, Personen, die in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig sind.
  • Personen, die mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen arbeiten
  • Pädagog*innen, Familienberater*innen
  • Personen, die in ihrem Beruf mit psychischer Gesundheitsförderung in Berührung kommen
    Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Mentaltrainer*innen,
    Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychiater*innen, Seelsorgerinnen
  • Fitnesstrainer*innen, Sportler*innen
  • Trainer*innen der Erwachsenenbildung oder die es werden wollen

Faste! Und folge deiner Freude!

Berufliche Anwendungsfelder

Die Ausbildungen der ggf Akademie garantieren zahlreiche potentielle Arbeitsmöglichkeiten im stark expandierenden Gesundheitssektor.

Unsere ggf-Trainer*innen sind bereits in folgenden Bereichen aktiv:

  • in Kurhäusern & Thermen
  • in Sporteinrichtungen & Fitnesscentern
  • in Fasten für Genießer® Hotels, sowie anderen Fastenhotels
  • in Wellnesshotels
  • in der Erwachsenenbildung
  • in ökologisch-biologisch orientierten Betrieben
  • bei Gesundheitsorganisationen (z.B. Versicherungen, Krankenkassen)
  • in betriebleicher Gesundheitsvorsorge, Fasten in Firmen
  • als selbstständige Trainer*in von Gesundheits-Seminaren
  • als Leiter von Gruppen für Fastentrekking & Fastenwandern
  • Präventionsschulung in Schulen und Kindergärten
  • als Vortragende & Referent*innen bei ggf-Projekten

 

Um unsere Qualität als Erwachsenenbildungsorganisation gegenüber Bildungsinteressierten und FördergeberInnen österreichweit sicherzustellen, ist die ggf Akademie seitens Ö-Cert zertifiziert.


Ab 2009, auch heuer wieder bis 2025 zertifizert durch CERT-NÖ, Donau- Universität Krems,
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement.

Förderungen für Weiterbildung finden

Hier finden Sie finanzielle Förderungen für Ihre persönliche Aus- und Weiterbildung – für Schule, Lehre, Studium oder Beruf. Füllen Sie dazu untenstehendes Formular aus.
Wie das Ausfüllen genau funktioniert, zeigt das Video „So findet man Förderungen für eine Weiterbildung“.
Sie wollen sich erst einmal einen Überblick verschaffen? Dann finden Sie hier alle Förderungen in einer Liste.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Kursförderdatenbank und detaillierte Förderhinweise.

Folder Fasten Akademie 2023

Mehr Infos

Zertifiziert durch
CERT-NÖ, Donau-Universität Krems

Tipp:
Erkundigen Sie sich nach Bildungskarenz und Förderungen,
bspw.  für Wiener EPUs für Aus- und Weiterbildungen siehe
www.waff.at

Fortbildungen 2023

„Gesichter lesen und verstehen“

Du erfährst in diesem Seminar, was uns so alles im Gesicht „steht“, wie wir das deuten und was wir bei etwaigen Mängeln gut unternehmen können.

Wann: Mittwoch, 27. September 2023, 19:00 – 21:00  Uhr
Wo: Online via Zoom (Zoom-Link wird zeitgerecht versandt)
Kosten: € 25,– (für ggf & BV/FE Mitglieder) / € 35,– (für Nichtmitglieder)

Vortragende: Susanne Bernegger-Flintsch, Heilpraktikerin, Ernährungsberaterin, Fastentrainerin und Buchautorin

Anmeldung bei: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

„Supervision für Fastentrainer*innen“

Wie ist es mir mit meinen Fastengruppen gegangen? Welche Gruppendynamik habe ich erkannt oder nicht? Konnte ich alle Fastenteilnehmer*innen in die Gruppe integrieren? …. und noch viele Fragen mehr, die dich beschäftigen kannst du in dieser speziellen Supervision für dich klären, besprechen und dich mit anderen Fastentrainer*innen austauschen unter kompetenter Leitung.

Termine, jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Dienstag, 3. Oktober 2023

Wo: Online via Zoom (Zoom-Link wird zeitgerecht zugesandt)

Kosten:
kostenlos für ggf Absolvent*innen 2022
€ 25,– für ggf & BV/FE Mitglieder
€ 35,– für Nichtmitglieder

Leitung: Ulrike Lackner, Fastenleiterin, Sozialpädagogin, Mediatorin

Anmeldung bei: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

Darmbakterien – Aktuelles aus der Mikrobiota Forschung
Vortrag mit Martin Rutkowsky
eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Berufsverband Fasten & Ernährung

Der Vortrag wird die aktuellen Themen der Darmgesundheit beinhalten.

  • Brain-Gut Axis
  • Brain Liver Axis
  • Was sind die aktuellen Empfehlungen? (Präzisions-Probiotika, Diätetik)?
  • Was macht Fasten mit der Mikrobiota?
  • Gibt es schon Erkenntnisse aus der Fastenstudie über das Darm-Mikrobio
  • FaStDarMi 2021/2022?

Wann: Dienstag, 10. Oktober 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Wo: Online via Zoom (Zoom-Link wird zeitgerecht versandt)
Kosten: kostenlos (für BV /FE Mitglieder) / € 25,– (für Nichtmitglieder)

Vortragender: Martin Rutkowsky, Koch und Bäcker, Studium zum Diplomierten Ökotrophologen
Berater der Darmgesundheit, seit 20 Jahren Dozent an der Stiftung Reformhaus-Fachakademie in Oberursel/Taunus
Buchautor: „Alles Gute für den Darm“ Königsfurt-Urania Verlag GmbH

Anmeldung bei: inof@bv-fasten-ernaehrung.de oder 2.vorsitz@bv-fasten-ernaehrung.de

 

„Entspannungsmethoden beim Fasten“

In diesem Workshop lernst du zwei Entspannungsmethoden kennen, die du beim Fasten gut einbauen und anwenden kannst. Entspannung ist beim Fasten wichtig, dadurch kann man leichter loslassen und das Wohlbefinden wird gestärkt.

Wann: Donnerstag, 9. November 2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Wo: Online via Zoom (Zoom-Link wird zeitgerecht versandt)
Kosten: € 25,– (für ggf & BV/FE Mitglieder) / € 35,– (für Nichtmitglieder)

Vortragende: Andrea sridevi Rastl, Ausbildungsleitung für ganzheitliches Yoga, Meditation & Energetik, Entspannungstrainerin, Yogalehrerin, Mentaltrainerin, Energetikerin, Unternehmensberaterin

Anmeldung bei: astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at

 

 

 

ggf goes YouTube!

Mit 21. Juni haben wir unseren ggf YouTube-Kanal „Die Gesundheitsförder*innen“ ins Leben gerufen. Wir freuen uns sehr darüber!

Hier kommst du zu unserem Kanal und kannst dir bereits einige Videos zu den Themen Fasten, Fastenwandern und Gesundheit ansehen. Wir erweitern diese kontinuierlich – mit deinem Abonnieren und dem Aktivieren der Glocke bist du immer aktuell informiert.

Wir freuen uns, wenn du uns mit deinem Like, deinen Kommentaren, deinem Abonnieren und mit deinem fleißigen Teilen in deinen sozialen Netzen unterstützt – DANKE!

Als aktives Mitglied, als Unterstützer und Partner hast auch du die Möglichkeit, hier mit deinem Video mitzuwirken. Wenn du Interesse hast, melde dich bei astrid.rericha@gesundheitsfoerderung.at .

Der neue Gesundheitsförderer 2022 ist da

Ab 30. Mai wird der Gesundheitsförderer 2022 kostenlos an alle aktiven ggf Mitglieder sowie an alle Unterstützer der ggf per Post versandt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir heuer die Versandmengen reduziert.

Werden Sie hier Mitglied oder fordern Sie Ihr Exemplar des Gesundheitsförderers gegen eine Spende an.

Lesen Sie im druckfrischen Jahresmagazin mehr über die ggf, über alle Projekte und über alle Partner.

Gesundheitsförderer 2022